Das Hovercraft Luftkissenfahrzeug der FF Kalsdorf erregt naturgemäß Aufsehen, wenn die Mitglieder der Wasserwehr auf der Mur ihre Einsätze leisten. Hovercrafts können sowohl im Wasser als auch an Land fahren, sie sind amphibisch. Der Antrieb erfolgt mit Propellern oder Impellern im Luftstrom, die Steuerung mit Luftrudern, ähnlich dem Leitwerk bei Flugzeugen.
Die Zille findet im Feuerwehrdienst nach wie vor ihre Verwendung, vor allem bei Überschwemmungen kommt das Flachwasserboot in den Einsatz und erfreut sich auch im Bewerbsgeschehen wieder wachsender Beliebtheit. Mag. Max Aufischer
Fast schon unübersichtlich ist der Markt der Wasserfahrzeuge, die den Feuerwehren heutzutage für den Bereich „Wasserdienst“ angeboten werden. Aber welche Kriterien sollen zum Tragen kommen, wenn die Ersatzanschaffung eines Wasserdienstfahrzeugs ansteht? Außerdem: ein Blick auf Aus- und Weiterbildung sowie ein historischer Rückblick des Wasserdienstes auf die Entwicklung bis zum heutigen, aktuellen Stand. Text: Franz Rossmann
Beim Tauchen ist der menschliche Körper geänderten Umweltbedingungen ausgesetzt. Dass der Aufenthalt in großen Tiefen nur in einer Tauchkugel möglich ist, hängt mit dem Schweredruck des Wassers zusammen. Nach jeweils zehn Meter Tauchtiefe steigt der Druck um ein bar. Text: Rudolf Lobnig