Es sind Pioniere wie Ingenieur Hans Ledwinka, die die Geschichte der Fahrzeugtechnik geprägt haben. Dank seiner Erfindung ging es für Tatra steil bergauf – buchstäblich.
Im Jahr 1923 entwickelte der österreichische Ingenieur Hans Ledwinka bei TATRA in Kopřivnice, Tschechien, das innovative Zentralrohrrahmen-Fahrwerk mit Einzelradaufhängung – eine Erfindung, die über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt wurde. Diese Konstruktion verleiht Radfahrzeugen einzigartige Traktionsmerkmale und stellt eine bahnbrechende Ingenieursleistung dar. Man denke nur an die legendären Modelle Puch Haflinger und Pinzgauer, die Erich Ledwinka, Sohn des Pioniers, auf Grundlage der Arbeiten seines Vaters realisierte.
Die TATRA-Fahrgestelle sind von Anfang an mit diesen „Offroad-Genen“ ausgestattet, was erhebliche Vorteile für den Einsatz in unwegsamem Gelände sowie auf schlecht befestigten Straßen mit sich bringt:
» Verbesserte Federung: Das Fahrwerk absorbiert Bodenunebenheiten effizienter, was speziell auf unebenen Fahrbahnen deutlich höhere Einsatzgeschwindigkeiten ermöglicht.
» Verwindungssteifer Zentralrohrrahmen: Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Leiterrahmen bleibt der Zentralrohrrahmen stabil und verwindungsfrei. Dadurch bleiben auch die Aufbauten unverformt, was die Funktionalität beweglicher Komponenten wie Scharniere, Verschlüsse und Rollläden dauerhaft gewährleistet und zugleich ihre Lebensdauer erhöht.
» Ergonomischer Zugang und niedrige Ladekante: Ein zusätzlicher Hilfsrahmen für den Aufbau ist nicht erforderlich, was die Ladekante tiefer legt und den Zugang zur Ausrüstung ergonomischer gestaltet. TATRA bietet so das niedrigste AllradFahrgestell, das aktuell auf dem Markt erhältlich ist.
» Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung: Diese Konstruktion sorgt für gesteigerte Fahrstabilität und erhöhten Komfort.
» Einzelradaufhängung für optimale Traktion: Die gleichmäßige Gewichtsverteilung und der geringe Bodendruck optimieren die Traktion und machen das Fahrzeug besonders geländegängig.
» Beeindruckende Wattiefe: Die serienmäßige Wattiefe beträgt 800 mm (Phoenix Euro 6) bzw. 1200 mm (TATRA Force 815), was eine ausgezeichnete Geländetauglichkeit auch in tiefem Wasser gewährleistet.
» Optionale Reifendruckregelanlage: Eine vollständig integrierte Reifendruckregelanlage ist optional verfügbar und erlaubt eine noch bessere Traktionsleistung auf weichem oder schlammigem Untergrund.
» Flexible Lenkkonfigurationen ab Werk: Alle Lenkkonfigurationen sind direkt ab Werk verfügbar, einschließlich gelenkter und angetriebener Hinterachsen sowie Allradlenkung. Dadurch lässt sich das Fahrzeug auch in extrem beengten Bereichen präzise manövrieren.
» Modulares Achssystem: Das Baukastensystem ermöglicht sämtliche gewünschte Achskonfigurationen von 4×4 über 6×6 bis hin zu 10×10.
» TATRA-Importeur Tschann als BBG-Partner: Die enge Partnerschaft zwischen TATRA und dem Importeur Tschann bietet Kunden eine qualifizierte Beratung und umfassenden Support.
Diese Merkmale machen TATRA zu einem führenden Anbieter von robusten und leistungsstarken Fahrzeugen.
Motor:
Getriebe:
Verteilergetriebe:
Kabine:
Radstand:
Bereifung:
zul. Gewichte:
Winde:
Steigfähigkeit:
Wattiefe:
Sonstige Ausstattung:
Aufbau:
Cummins L9E6E (Euro VI e) 291 kW (396 PS) bei 2100 U/min1.684 Nm bei 1400 U/min
Allison 4500, vollautomatisches Getriebe mit Retarder
Zweistufig mit Geländeuntersetzung, Vorderradantrieb zuschaltbar
TATRA Force, 2-türig, 4 Sitzplätze, integrierter ROPS
4.182 mm
14.00 R 20 HCS Continental
10 t/10t/gesamt 18t
Rotzler Treibmatic TR 030 T, 45 m nutzbare Seillänge
68% bei 18 t
1.200 mm
Reifendruckregelanlage, Scheibenbremsen, Astabweiser; Dachluke für Brandbekämpfung, Anhängerausrüstung
Rosenbauer TLFA 3000; Modular Technology Aufbau; Wassertank 3.500l nutzbar; Löschanlage FPN 10/3000; Selbstschutzanlage mit 300l Wassertank; Schnellangriffseinrichtungen
Startseite » Fahrzeuge, Ausstattung und Zubehör » Feuerwehrfahrzeuge » TATRA – DIE ERSTE WAHL IM KATASTROPHENFALL
Erhältlich als: