Lithiumionen-Akkus: Brände vermeiden & bekämpfen – Tipps der Feuerwehr

Lithium-Ionen-Batterien wurden 2019 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Sie sind hocheffiziente Speicher, die elektrische Energie auf kleinstem Raum konservieren und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Obwohl sie modernen Sicherheitsstandards entsprechen, besteht bei unsachgemässer Handhabung Brand- und Explosionsgefahr sowie die Freisetzung giftiger Gase und Chemikalien. Brennende Lithium-Ionen-Batterien werden mit speziellem Löschpulver, Sand und […]

Turbinenlöschfahrzeuge: Hochleistungstechnik für die Feuerwehr

Turbinenlöschfahrzeuge (TULF) gehören zweifellos zu den faszinierendsten Feuerwehrfahrzeugen. Hier kommen modernste Technologien aus Industrie und Luftfahrt zum Einsatz, die sich bei der schnellen Eindämmung von Bränden und Niederschlagung von Rauch und Gasen als äußerst effizient erwiesen haben. Turbinenlöschfahrzeuge (TULF), auch Aerosollöschfahrzeuge, Abgaslöschfahrzeuge oder Turbolöscher genannt, sind Hochleistungslöschfahrzeuge der Feuerwehr zur schnellen Brandbekämpfung mittels fein zerstäubter […]

Elektrobrände verstehen: Ursachen, Prävention, Löschmethoden

Etwa ein Drittel aller Brände in Privathaushalten sind auf Elektrobrände bzw. Kabelbrände zurückzuführen. Die dadurch verursachten Schäden sind beträchtlich und könnten in vielen Fällen durch einfache Vorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden. Elektrobrände gehören neben menschlichem Fehlverhalten und Feuer zu den drei häufigsten Brandursachen in Haushalten. Elektrobrände in Haushalten und Betrieben entstehen häufig durch fehlerhafte Installationen, […]

Feuerwehreinsatz beim Elektroautobrand: Löschen & THL

Sensationsberichte über Unfälle mit brennenden Elektroautos haben den Ruf der Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehren ergeben sich hier neue und anspruchsvolle Szenarien, die eine professionelle und maßgeschneiderte technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung erfordern. Wasser ist ein effektives Löschmittel für brennende Elektroautos. Es erstickt die Flammen und kühlt die Batterien. Bis zu 10.000 […]

Elektrische Feuerwehrfahrzeuge – Die Zukunft der Brandbekämpfung?

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Feuerlöschtechnik haben elektrische Feuerwehrfahrzeuge nach langjähriger Entwicklung und ausgiebiger Erprobung die Serienreife erreicht. Sie sind besonders umweltfreundlich und bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber ihren konventionellen Pendants mit Verbrennungsmotor. Elektrische Feuerwehrfahrzeuge zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit aus. Sie werden derzeit vor allem im urbanen Bereich […]

Fit für den Einsatz – Training für Feuerwehrleute

Körperliche Fitness ist eine wesentliche Voraussetzung, um den physischen und geistigen Herausforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen zu sein. Je nach Einsatzgebiet sind die Anforderungen zwar unterschiedlich, eine gute Grundfitness ist aber jeder Einsatzkraft dienlich und kann im Notfall über Leben und Tod entscheiden. Feuerwehrleute benötigen eine umfassende Fitness mit Kraft, Ausdauer, Kraftausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Besonderes […]

Waldbrandbekämpfung: Spezialfahrzeuge im Fokus

Verheerende Waldbrände und Vegetationsbrände auf der ganzen Welt haben im Jahr 2023 für Schlagzeilen gesorgt. Aufgrund des Klimawandels ist auch im deutschsprachigen Europa mit einer steigenden Waldbrandgefahr zu rechnen. Die Feuerwehren rüsten sich mit modernster Technik, insbesondere mit Spezialfahrzeugen zur Waldbrandbekämpfung, um den kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Die Anforderungen an Waldbrandlöschfahrzeuge sind vielfältig. Sie […]