Sprungpolster bei der Feuerwehr – Absturzsicherung & Höhenrettung

Die spektakuläre Rettung von Personen aus großen Höhen durch die Feuerwehr mittels Sprungpolster, auch Sprungretter, Sprungtuch oder Sprungkissen genannt, ist aus Filmen bekannt. Sprungretter werden vor allem dann eingesetzt, wenn eine Höhenrettung mit Drehleitern oder Hubrettungsbühnen nicht möglich ist. Sie haben schon viele Menschen aus aussichtslosen Situationen gerettet. Sie werden von den Feuerwehren zur Höhenrettung und als zusätzliche […]

Geschichte der Feuerwehrfahrzeuge (Feuerwehrtechnik)

Die geschichtliche Entwicklung der Feuerwehrfahrzeuge ist untrennbar mit der Evolution der Feuerwehren selbst verbunden. Die ständige Gefahr von Bränden stellte schon immer eine ernsthafte Bedrohung für den Menschen und seine Umwelt dar. Mit dem Wachstum der Städte und der Verdichtung der Siedlungen gewann eine wirksame Brandbekämpfung weiter an Bedeutung, waren doch große Menschengruppen gleichzeitigen von […]

Löschdecken vs. Feuerlöscher: Was ist im Notfall das Richtige?

Löschdecken sind neben Feuerlöschern eines der besten Mittel, um Brände in der Entstehungsphase zu löschen oder bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle zu halten. Erst der kombinierte Einsatz von Feuerlöschern und Löschdecken maximiert die Löschwirkung. Wichtig ist, dass die Feuerlöscher für die entsprechenden Brandklassen geeignet sind und qualitativ hochwertige, gasdichte Löschdecken nach DIN EN […]

Feuer ohne Wasser löschen: Methoden & Spezielle Löschmittel

Wasser ist in den meisten Fällen das Mittel der Wahl bei der Brandbekämpfung. Was aber, wenn Wasser keine Option ist, nicht oder nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht oder zum Löschen ungeeignet ist? Dann sind alternative Löschmittel und -methoden gefragt. Zu den wichtigsten Löschmitteln, wenn Wasser keine Option ist, gehören Sand, Erde, Löschdecken, Feuerpatschen, […]

Küchenbrandgefahr: Fettbrände vermeiden und löschen

Fettbrände gehören zu den häufigsten Brandursachen in der heimischen Küche. Eine unbeaufsichtigte Pfanne, in der Speisefett oder -öl über den kritischen Brennpunkt erhitzt wird, kann zu verheerenden Küchen- und Wohnungsbränden führen. Die richtige Reaktion im Notfall ist entscheidend, um das Schlimmste zu verhindern. Um Fettbrände zu vermeiden, Pfannen und Töpfe beim Kochen stets beaufsichtigen. Bei […]

Löschwasser: Wie die Tropfengröße den Erfolg beeinflusst

Wasser ist seit jeher das bevorzugte Löschmittel. Es erweist sich als wirksame gegen viele, wenn auch nicht alle Arten von Bränden. In einigen Fällen kann die Verwendung von Wasser Feuer anfachen und sogar Explosionen auslösen. Dennoch bleibt Wasser in vielen Situationen ein äußerst wirksames Mittel zur Brandbekämpfung. Moderne Löschmethoden und -technologien ermöglichen es, die Tröpfchengröße […]

Höhenrettung bei der Feuerwehr: Aufgaben, Technik, Ausbildung

Die Rettung aus Höhen und Tiefen ist ein wichtiges Aufgabengebiet der Feuerwehren. Sie erfordert neben speziellen Kenntnissen, Fertigkeiten und Geräten ein hohes Maß an körperlicher Fitness und psychischer Belastbarkeit. Besonders anspruchsvoll ist diese Aufgabe, wenn herkömmliche Mittel wie Drehleitern und Hubrettungsfahrzeuge nicht mehr eingesetzt werden können oder in einsturzgefährdeten Bereichen gearbeitet werden muss. Neben der […]

Metallbrand Ursachen – Prävention – Löschmethoden

Metallbrände stellen ein ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko in Werkstätten und Unternehmen dar. Sie treten nicht nur in großen Industriebetrieben, sondern auch in Werkstätten kleiner und mittlerer Unternehmen auf. In Haushalten sind sie selten. Mit Temperaturen von weit über 1000 Grad Celsius stellen Metallbrände eine Gefahr für Menschen und Sachwerte dar, da sie nur schwer unter […]

Brandschutztipps für Weihnachten: Sicher durch die Feiertage

In der Advents- und Weihnachtszeit erfreuen sich Kerzen, Teelichter, (Bioethanol-) Feuerstellen und Co. besonderer Beliebtheit. Dabei wird oft vergessen, dass es sich um offenes Feuer handelt, das sich bei unsachgemäßer Handhabung schnell unkontrolliert ausbreiten und ganze Existenzen vernichten kann. Um die Wahrscheinlichkeit von Wohnungsbränden in der Weihnachtszeit zu verringern, sollten offene Feuer so weit wie […]

Drehleiterfahrzeuge & Hubrettungsbühnen im Feuerwehreinsatz

Drehleiterfahrzeuge und Hubrettungsbühnen sind unverzichtbare Helfer bei vielen Feuerwehreinsätzen. Ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten reichen von der Rettung aus schwindelerregenden Höhen über die technische Hilfeleistung bis hin zur effizienten Brandbekämpfung in schwer zugänglichen Bereichen. Drehleiterfahrzeuge sind weiter verbreitet als Teleskopmastbühnen. Normen wie DIN EN 14043 und ÖNORM EN 14043 definieren Leistungsfähigkeit und Einsatzbereich. Wichtige Kenngrößen sind die […]